- Kinderwage ABC
- Babytrage Storchenwiege
- Wickelkommode
- Spielbogen Fisher
- Beistellbett BabyBay
- Nachtlicht
- Stillkissen Hobea
- Unser Kinderwagen von ABC, Salsa 4 Air.
„Egal welcher Kinderwagen, aber ich will keinen von ABC“, sagte ich noch zu Matthias, bevor wir uns vorab online über Kinderwägen informierten. Den ABC hatte einfach jeder in unserem Freundeskreis und ich wollte einfach was anderes als alle anderen. Schnell haben wir gemerkt, dass die Auswahl riesig ist und eine Kaufentscheidung zu treffen, ohne dass man den Wagen vorab gesehen hat, kam für uns nicht in Frage. Allein jeder Hersteller hat mehrere Modelle zur Auswahl. So fuhren wir zu Baby Walz nach Nürnberg, wo wir sehr kompetente und freundliche Beratung erhielten. Kleiner Spoiler: Die ziehen auch bei online Preisen mit 😉 Am Ende hatten wir einen Kinderwagen von Maxi Cosi und den von ABC in der engeren Auswahl. Wie es dann aber zum Einklappen der Kinderwagen ging, war schnell klar, Maxi Cosi ist raus, da er viel zu sperrig ist. Somit war klar, es wird der ABC Salsa 4 Air in Grün aus folgenden Gründen:
- Mit seinen größeren Lufträdern und der Federung ist er sowohl für das Gelände als auch für die Stadt geeignet
- Kompaktes Maß, da man das Gestell in der Mitte zusammenklappen kann
- Das Design hat uns gefallen
- Mit Adaptern kann man nahezu jede Babyschale draufsetzen
- „Guckloch“ bzw. Lüftungsloch in der Babywanne. Unsere Tochter hat es geliebt, beim Fahren aus diesem Loch zu schauen.
- Großer Einkaufskorb, war uns ebenfalls wichtig, da wir gerne zu Fuß zum Einkaufen gehen und man meistens doch mehr kauft, als man eigentlich vorhatte
- CTA: Jetzt ABC Salsa 4 Air anschauen
- Babytrage Storchenwiege
Ich bin ganz ehrlich, aus Babytragen kann man definitiv eine Wissenschaft machen und irre viel Geld ausgeben. Hier gibt es unzählige Artikel und Fachgeschäfte, die das einem individuell erklären und anpassen. Umso glücklicher war ich, als eine Freundin auf mich zu kam und fragte „Vera, willst du meine Babytrage von Storchenwiege haben?“. Somit wurde mir die Entscheidung abgenommen und ich muss sagen, ich bin top zufrieden. Am Anfang erfordert die Handhabung es etwas Übung, aber irgendwann beherrscht man es im Schlaf. Wann nutze ich die Trage? V.a. um Helena zu beruhigen, in den Schlaf zu tragen und tatsächlich auch für kurze Touren im Urlaub, wo Kinderwägen eher ein Hindernis sind. An so vielen Tagen war die Trage meine letzte Rettung, da sie sich nur dort hat beruhigen lassen und in den Schlaf gefunden hat.
- Wickelkommode
Wickelkommode: Wir haben auf Schränke für den Anfang verzichtet und dafür eine große Wickelkommode auf Kleinanzeigen gekauft. In dieser bekommen wir bis heute (Helena ist jetzt 8 Monate) alles unter. Windeln, Kleidung, Spielsachen und was sonst noch so anfällt. Ansonsten sind wir hier eh ziemlich minimalistisch eingestellt. Daher passt es optimal für uns und für Helena war das Wickelbrett oft auch ein Ort zum Entspannen, zum Wohlfühlen unter der Wärmelampe, zum strampeln und einfach zum „zu Hause fühlen“.
- Spielbogen Fisher
Spielebogen von Fisher Price: Bunt, viel zum Erforschen und spielt Musik ab. So würde ich diesen grellen Spielebogen, der wunderbar in jeden Einrichtungsstyl passt beschreiben. Unsere Tochter lag bereits mit 6 Wochen darunter (ich weiß, empfohlen wird ab 3 Monaten) aber sie hat es einfach geliebt. Zu Beginn einfach geschaut, später mit den Füßen gegen die beweglichen Stäbe getreten, dann hat alles gewackelt, und irgendwann mit den Händen danach gegriffen. Über Monate war das ihr absolutes Lieblingsspielzeug und als Mama konnte ich in Ruhe meinen Kaffee daneben trinken. 😊
- Beistellbett BabyBay
Beistellbett BabyBay: Kurz und knapp; anfangs hat unsere Tochter ganz gut darin geschlafen, später hat sie mehr die Nähe zu uns gesucht. Daraufhin haben wir sie in die Bettmitte gelegt, und das Stillkissen zur Seite zum Papa als Abgrenzung hineingelegt. Seitdem sie sich mehr und mehr bewegt und teilweise Quer im Bett liegt, dient es als Verlängerung unseres Bettes und ich kann meinen Kopf reinlegen und mich schräg ins Bett legen ohne Helena umlegen zu müssen. Außerdem dient es auch gut als Ablagefläche für ihr Spielzeug, dass sie bekommt, wenn sie viel zu früh wach ist und wir noch dösen möchten. Man wird kreativ!
- Nachtlicht
Das Nachtlicht haben wir zur Geburt geschenkt bekommen und ist immer mehr zu einem unserer Favoriten geworden. Man muss nicht das große Nachtlicht einschalten, Papa kann in Ruhe weiterschlafen und das Kind wird nicht vom hellen Licht zusätzlich geweckt. Für mich ein absoluter Gamechanger, nachdem ich die ersten Nächste im absoluten dunklen versucht habe zu Stillen und zu hantieren.
- Stillkissen Hobea
Meine aller, aller erste Anschaffung war das Stillkissen von Hobea. Als leidenschaftlicher Bauchschläfer war ich irgendwann gezwungen, mir eine andere bequeme Position zu verschaffen. Also habe ich dieses bequeme, dicke Kissen zwischen die Beine geklemmt und seitlich, leicht auf den Bauch gedreht und super gut geschlafen. Ab- und zu musste ich es auch suchen, weil mein Mann es sich geklaut hatte und ebenfalls es super bequem fand 😉 Zum stillen habe ich es nie wirklich verwendet. Eher hat es dann noch dazu gedient, es als Abgrenzung zu im Bett zu verwenden, so dass Papa nicht über das Baby rollt.